Erec Gellautz

Erec Gellautz

Institute for History of Art and Architecture

Karlsruhe Institute for Technology


erec.gellautz@kit.edu

Erec Gellautz researches modern and contemporary art, focusing on (post-)photographic and digital imagery and moving image media such as video and film, and their history. He has a passion for cross-epochal media theory questions and the interactions between (new) technologies and society – he is particularly interested in the intersections of digital infrastructures, platforms, and art.

Courses

Winter Semester 2024/25

  • Seminar: Queer Perspectives in Art History

Summer Semester 2024

  • Seminar: On Discourses, Dispositives, and Panoptism. Michel Foucault – Reading Course
  • Seminar (together with Felix Mittelberger): Reading Rot Again. Art Books in Curatorial Practice
  • Excursion: Biennale di Venezia – Between Nationality and Globality

Winter Semester 2023/24

  • Seminar: Doing Gender. Methodological Approaches from Feminist Art History, Gender, and Queer Studies
Publications
  • Ulrich Pohlmann, Christina Leber, Katharina Zimmermann, Erec Gellautz (Hg.), LAND_SCOPE. Fotoarbeiten von Roni Horn bis Thomas Ruff aus der DZ Bank Kunstsammlung, Ausst.-Kat. Münchner Stadtmuseum, Köln 2018 (deutsch/englisch).
  • Peter Weibel mit Andreas Beitin und Erec Gellautz (Hg.), Albrecht Kunkel: QUEST. Fotografien 1989–2009, Ausst.-Kat. Zentrum für Kunst und Medien | Karlsruhe, Wien 2016 (deutsch/englisch).


Articles                                                         

  • „Den Raum neu ordnen. Ästhetische und politische Dimensionen der Kärntner Werke von Nicole Six und Paul Petritsch“, in: Lilian Haberer/Karina Nimmerfall (Hg.), Movement | Mouvement. Handlungsfelder des Ästhetischen und Politischen in der Kunst – Festschrift für Ursula Frohne, München 2022, S. 171-175.
  • „Anatomisches Kino. Der transgressive Blick in den lebenden Menschen bei Mona Hatoum und Yuri Ancarani”, in: Ursula Frohne, Lilian Haberer, Annette Urban (Hg.), Display | Dispositiv. Ästhetische Ordnungen, München 2019, S. 241–280.
  • „Der fotografierte Zweifel. Systemkonfrontationen im Werk von Albrecht Kunkel“, in: Peter Weibel, Andreas Beitin, Erec Gellautz (Hg.), Albrecht Kunkel: QUEST. Fotografien 1989–2009, Ausst.-Kat. Zentrum für Kunst und Medien | Karlsruhe, Wien 2016, S. 150–168 (deutsch/englisch).

Reviews                       

  • Rezension von: Jörg Scheller: Body-Bilder. Körperkultur, Digitalisierung und Soziale Netzwerke, Berlin: Wagenbach 2021, in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 11 [15.11.2021], online unter: http://www.sehepunkte.de/2021/11/36106.html (letzte Sichtung: 01.02.2023).
     

Short Texts

  • Max Bill: rot, blau, grün, gelb, schwarz“ in: Kristina Scepanski/Sarah Siemens (Hg.), Der Westfälische Kunstverein in 113 Werken, Münster 2024 (im Druck).
  • „Klagenfurter Kunstfilmtage im Lendhafen“, in: Lendspiel 2022 – Dokumentation, hg. von Lendhauer. Verein zur Belebung des Lendkanals, Klagenfurt 2023.
  • „Dix, Otto“, in: Yilmaz Dziewior (Hg.), Museum Ludwig: Kunst 20./21. Jahrhundert. Sammlung Malerei, Skulptur, Neue Medien, Köln 2018, S. 148–150 (deutsch/englisch).
  • „Ideallandschaften“, „Wüstungen“, „Digitale Landschaften“, in: Ulrich Pohlmann, Christina Leber, Katharina Zimmermann, Erec Gellautz (Hg.), LAND_SCOPE. Fotoarbeiten von Roni Horn bis Thomas Ruff aus der DZ Bank Kunstsammlung, Ausst.-Kat. Münchner Stadtmuseum, Köln 2018, S. 20, 23, 34, 37, 138, 143 (deutsch/englisch).
  • „Vorwort“ (gemeinsam mit Peter Weibel, Andreas Beitin), in: Peter Weibel, Andreas Beitin, Erec Gellautz (Hg.), Albrecht Kunkel: QUEST. Fotografien 1989–2009, Ausst.-Kat. Zentrum für Kunst und Medien | Karlsruhe, Wien 2016, S. 146–149 (deutsch/englisch).
  • „César“, „Bruce Conner“, „Simon Denny“, „Lee Friedlander“, „Caroline Hake“, „Tom Wesselmann“, in: Dieter Daniels, Stephan Berg (Hg.), TELE-Gen. Kunst und Fernsehen | Art and Television 1964–2015, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Bonn, München 2015, S.  110–121, S. 188–192, 248–253, 270–275 (deutsch/englisch).
  • „Vorwort“ (gemeinsam mit Wiebke Elzel, Beate Gütschow, Sandra Jasper, Alwin Lay, Lisa Long, Elena Weber), in: Wiebke Elzel, Beate Gütschow (Hg.), Perspektiven auf den Ausstellungsraum, Köln 2013, S. 2 (deutsch/englisch).
  • „Otto Dix“ und „Otto Freundlich“ in: Julia Friedrich (Hg.), Meisterwerke der Moderne. Die Sammlung Haubrich im Museum Ludwig, Köln 2012, S. 64–69 und 78–79.
  • „Otto Dix“ und „Otto Freundlich“ in: Julia Friedrich (Hg.), Modernist masterpieces: the Haubrich collection at Museum Ludwig, Köln 2012, S. 64–69 und 78–79.
  • „Reynold Reynolds – Six Apartments“ in: Georg Elben (Hg.), Videonale 12. Videokunst von den Klassikern bis heute, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Bonn, Köln 2009, S. 92–93 (deutsch/englisch).
     

Exhibition Reviews                             

  • „Vika Kirchenbauer. Violet but more radical”, in: springerin – Hefte für Gegenwartskunst, 4/ 2021, S. 67–69.
     

Practical media work

  • Jüdische Geschichte in Köln – Eine Stadtwanderung, Köln 2011; Konzeption und Realisation der Smartphone-App; Text, Konzeption und Schnitt: Erec Gellautz; Sprecher: Mischa Kreiskott, Christoph Wittelsbürger; Produktion: www.pausanio.de; Die App ist nicht mehr verfügbar. Ein Bericht dazu findet sich unter: http://www.appsblog.de/reisen/koelns-juedische-geschichte-in-fuenf-etappen-fuer-iphone-ipod-ipad.html (letzte Sichtung: 01.02.2023).
     

Articles in small publications, magazines and on online platforms

  • „Haustiere, Hobbys und das Internet. Ein Gespräch mit dem Künstlerinnenkollektiv NEOZOON“, in: Thomas Seelig, Doris Gassert, Anna Planas u.a. (Hg.), The Hobbyist. Hobbys, Fotografie und Hobby-Fotografie, Ausst.-Kat. Fotomuseum Winterthur, Leipzig 2017, S. 37–41.
  • „#homesofInsta for a #lockdownlife. a digital exploration of everyday aesthetics and mediated domesticity on Instagram”; Project leaders: Sofia P. Caldeira & Sander De Ridder; Team Members: Ana Marta M. Flores, Erec Gellautz, Federico Pozzi, Hantian Zhang, Mariah Nikolic, Mengying Li, in: Digital Media Winter Institute, SMART Data Sprint 2021, The current state of platformisation, online unter: https://metodosdigitais.fcsh.unl.pt/?page_id=2287 (letzte Sichtung 01.02.2023).
  • „Trying to find out what is really going on with common sense – Interview with Richard Dyer”, gemeinsam mit Anna Schober-de Graaf in: dies. / Brigitte Hipfl (Hg.): Wir und die Anderen. Visuelle Kultur zwischen Aneignung und Ausgrenzung (= Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur, Band 7), Köln: Herbert von Halem Verlag, 2020, S. 28–42.
  • „Wataru Murakami: Fit In – In Between”, Kunststiftung Baden-Württemberg, Press Release in: Contemporary Art Daily, 2018, online unter: https://www.contemporaryartdaily.com/project/wataru-murakami-at-kunststiftung-baden-wurttemberg-baden-wurttemberg-11486/, 2018 (letzter Aufruf 01.02.2023).
  • „Let me teach ya“, in: Harvard Design Magazine, 44/2017, S. 205.
Lectures
  • „Art and the infrastructural condition: Practices of producing and exhibiting in the works of Eva and Franco Mattes and Evan Roth”, Doktorand*innenkolloquium Prof. Dr. Inge Hinterwaldner, Institut Kunst- und Baugeschichte, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 21.10.2024
  • Infrastrukturen und Ausstellungsräume. Ästhetik und Konzepte infrastrukturell vernetzter Bildlichkeit, Doktorandinnenkolloquium Prof. Dr. Inge Hinterwaldner, Institut Kunst- und Baugeschichte, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 20.10.2023 „Ästhetiken der Infrastruktur im Werk von Eva und Franco Mattes und Evan Roth“, Doktorandinnenkolloquium Prof. Dr. Ursula Frohne, Institut für Kunstgeschichte, WWU Münster, 21.01.2023
  • „Bin das ich oder ist das schon Autofiktion? Zur Selbstdarstellung in sozialen Medien und Kunst“, Tag der offenen Tür, Universität Klagenfurt, 11.03.2022
  • „(Digitale) Bildaggregationen als künstlerische Praxis“, Forschungstage Visuelle Kultur 2021, Universität Klagenfurt, 01.10.2021
  • „Subversionen digitaler (Bild-)Logiken in der Kunst der Gegenwart“, Doktorand*innenkolloquium Prof. Dr. Ursula Frohne, Institut für Kunstgeschichte, WWU Münster, 10.07.2021
  • „Zirkulation und Infrastruktur vernetzter Bildkulturen als Motive in der Kunst der Gegenwart“, Universitätsöffentliche Präsentation vor dem Doktoratsbeirat Dr. phil, Universität Klagenfurt, 07.06.2021
  • „Die Maske im Selfie. Gesundheitsschutz und modisches Accessoire“, Ringvorlesung ‚Pandemien in der Visuellen Kultur‘, Universität Klagenfurt, 02.06.2021
  • „Vernetzte Bilder als Reflexionsfiguren in der Gegenwartskunst“, Kolloquium für Qualifikationsarbeiten in der Visuellen Kultur, Universität Klagenfurt, 20.01.2021
  • „Networked images on display“, PhD-Workshop ‚Images as Agents in Digital Public Spheres‘, Universität Klagenfurt, 28.06.2019
  • Co-Konzeption und Organisation des ‚3rd International Workshop on Visual Research for Doctoral Students: ‚Images as Agents in Digital Public Spheres‘‘, gemeinsam mit Prof. Anna Schober, Dr. Sebastian Mühl und in Kooperation mit dem International Sociological Association’s Research Committee/ RC 57 Visual Sociology, Ort: Universität Klagenfurt, 27.–28.06.2019
  • „To set a Scene, to take a Shot – Players as Photographers”, Game Pics Show: Enter the Illusion, Universität Klagenfurt, 22.05.2019
  • „Sensorische Bilder”, Studientage für Fotografie 2018: ‚Fotografie und Gesellschaft. Internationales interdisziplinäres Forschungskolloquium für Promovierende und. Post-Docs‘, Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg, Universität Marburg, 18.07.2018
  • „Zerstreute Zentren – Kunsthistorische Referenzierungen in Albrecht Kunkels Aerial Views“, ZKM | Karlsruhe, 12.01.2017, online unter: https://zkm.de/de/media/video/zerstreute-zentren-kunsthistorische-referenzierungen-in-albrecht-kunkels-aerial-views (letzte Sichtung: 01.02.2023)
  • „Anatomisches Kino. Innenansichten des lebenden Körpers“, Kunsthistorischer Studierendenkongress: ‚Ansichtssache‘, Universität Heidelberg, 28.11.2014
  • Co-Konzeption und Organisation des Symposiums ‚Perspektiven auf den Ausstellungsraum‘, Simultanhalle – Raum für zeitgenössische Kunst / Kunsthochschule für Medien Köln, 29.6.2013